agraph
  graphsize=3.0;
  xmin=-2.5;
  xmax=6.5;
  ymin=-1.5;
  height=180;
  
  xscl=1;
  text([-.05, 1.5], "°", "above" ); 
  text([4.2,1.5], "d =", "above" ); 
  moveM([0, -.6]);
  
  stroke="black";
  circle([0,2],0.03);
  circle([-2,2],0.03, "kreis1");
  strokewidth=2;
  line([0,2], [-2,2], "schraeg1" );
  endagraph
Ballwurf
Eine masselose Stange der Länge 2,0 m mit einem Ball der Masse m = 0,1 kg an einem Ende 
wird reibungsfrei drehbar am anderen Ende aufgehängt, nach links bis zur Horizontalen 
ausgelenkt und losgelassen. 
Wie weit rechts maximal trifft der Ball die x-Achse, wenn er sich an einer optimalen 
Stelle von der Stange löst?
Die "ball throwing evaluation task" wird in people.idsia.ch/~tino/papers/koutnik.agi10.pdf
nicht als Physik-Problem, sondern als minimales Neuronales-Netzwerk-Problem behandelt:
The simplest network that works well on training the ball throwing task.
Bei geeigneter Netzwerksprache genügen unerwartet kurze Bitstrings zur Programmierung.