`` agraph graphsize=2.3; xmin=-11.5; //xscl=1; noaxes(); stroke="black"; pfeil([-8,2.5],[-8,4.5]); pfeil([-8,-4.5],[-8,-2.5]); text([-8,5],"Dampf + Wassertröpfchen" ); text([-8,-5],"Dampf" ); moveM([-3,-3]); //line([-5,-3.5],[-1,-3.5]); stroke="orange"; fill="orange"; fillopacity=0.1; circle([3,0],2); fill="none"; strokewidth=4; t = -2; t4 = -1; t6 = 1; t9 = 0.1; // epsilon dot([3,0]); line([-0.9,1], [-5.6,1]); line([-6.0,1], [-10.1,1]); line([-0.9,-1], [-5.6,-1]); line([-6.0,-1], [-10.1,-1]); path([ [-7.5,4],[-7.5,2], [-5.6,2], [-5.6,0.08] ]); path([ [-7.5,-4],[-7.5,-2], [-5.6,-2], [-5.6,-0.08] ]); path([ [-8.5,4],[-8.5,2], [-10.5,2], [-10.5,-2], [-8.5,-2],[-8.5,-4] ]); stroke="blue"; endagraph


Unten wird Dampf mit hohem Druck durch Erhitzen von Wasser erzeugt.

Die beiden Schieber lassen immer nur je einen Durchgang für den Dampf frei.

Dadurch entsteht Kraft von links oder von rechts auf den Stempel (Kolben).

Es gibt zwei Totpunkte der Drehbewegung, wenn alle Stangen horizontal stehen.

Das Schwungrad wird anfangs von Hand in die gewünschte Drehrichtung gestartet.

Wegen der Trägheit der Bewegung im Totpunkt geht die Drehung über den Totpunkt
weiter und verändert die Stellung der beiden Schieber, wodurch der Dampf in die
andere Richtung gelenkt und die Kraft auf den Stempel umgekehrt wird.

Die Geradeaus-Bewegung des Dampfes von unten nach oben wird übersetzt in
eine Hin- und Herbewegung des Stempels, und diese wird übersetzt eine
mehr oder weniger gleichmäßige Drehbewegung des massiven Schwungrades.

Wasserdampf ist unsichtbar; was man oben austreten sieht, sind zu
Wassertröpfchen kondensierte Dampfmengen.

Gei   2015-10